Abschlussbericht_Digitalisierung

PRAXISTIPPS  Für ein Barcamp, das wie in unserem Fall der Vernetzung unterschiedlicher Verbände zu einem Thema dienen soll, empfiehlt es sich, schon bei der Planung Menschen aus diesen Organisationen in einem Orga-Team zusammenzubringen. Diese können in ihren jeweiligen Verbänden gut für die Veranstal- tung werben und als Ansprechpartner*in- nen zur Verfügung stehen.  Für Online-Barcamps bietet gather.town eine besondere digitale Umgebung, die dem gemeinsamen Erleben bei Präsenz- veranstaltungen im Vergleich zu reinen Videokonferenz-Lösungen besonders nahe kommt.  Schon im Vorfeld des Barcamps zum Einreichen von Sessions aufzurufen und diese auf einem digitalen Sessionplan (z.B. via taskcards.de oder padlet.com) zu veröf- fentlichen, bricht zwar ein wenig mit der oben beschriebenen Idee von Barcamps, gibt gleichzeitig aber Menschen, die ein so offenes Format noch nicht gewohnt sind, Sicherheit. Freie Zeiträume für spontan eingebrachte Sessions sollten auf jeden Fall zusätzlich zur Verfügung stehen.  Neben dem digitalen Sessionplan empfiehlt sich eine „Social Wall“, also eine digitale Pinnwand, auf der Teilnehmen- de einen Steckbrief hinterlassen und die Steckbriefe anderer Teilnehmender finden können. Anders als bei klassischen Teilneh- menden-Listen mit Kontaktdaten können hier zusätzlich ein Foto und ein paar Worte zu den beruflichen Interessen, Kompeten- zen usw. hinterlassen werden. PRAXISTIPPS  Für die Organisation und Durchführung der AWO NRW Digital B(iy)tes hat sich Folgendes bewährt: Eine digitale Pinnwand (taskcards. de) dient zur Programmankündigung und als Archiv. Teilnehmende finden hier die Themen für die nächsten Termine, und gegebenenfalls Präsentationsfolien, die während der Digital B(iy)tes gezeigt wurden.  Ein regelmäßiger Termin erlaubt es Interes- sierten, die Teilnahme fest einzuplanen. Auf der digitalen Pinnwand wird ein Serienter- min zum Download in den eigenen Kalender zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird der kommende Termin samt Themenbeschrei- bung eine Woche vorher via Mail über Vertei- lerlisten der AWO angekündigt.  Aus den vier Bezirksverbänden in NRW bringt sich jeweils eine Person in das Orga- team ein. Reihum werden die Termine eigen- ständig organisiert, so dass jede*r einzelne insgesamt nur wenig zeitliche Ressourcen einbringen muss. Alle Mitglieder des Orgate- ams haben Zugriff auf die digitale Pinnwand und können diese bearbeiten.  Nach einem Jahr wurde bei einem Geburts- tags-B(iy)te das Format evaluiert. Neben positivem Feedback und Anregungen konnten hierbei Themenwünsche für das neue Jahr gesammelt werden. Eingesetzte Tools  gather.town: Online-Veranstaltungsplattform  padlet.com: Digitale Pinnwand als „Session-Plan“ und „Social Wall“ Weiterführende Links  “Wohlfahrt im Wandel – der Community Podcast der AWO“, Folge 2: „Neue Formen der Zusammen- arbeit: Das Barcamp-Format“: Wohlfahrt im Wandel – der Community-Podcast der AWO – AWO digital  Wissenshappen zu „Barcamps“ im AWO digital Wissenshub: Barcamps – AWO digital  Wissenshappen zu „Gather.Town“ im AWO digital Wissenshub: Gather.Town als alternative virtu- elle Arbeitsumgebung – AWO digital Eingesetzte Tools  taskcards.de: Digitale Pinnwand mit Programm, Zugangslink und als Archiv  MS Teams: Video-Besprechungsraum  MS Forms: Evaluationsumfrage nach einem Jahr Digital B(iy)tes der AWO NRW Weiterführende Links  Weiterführende Infos zu den Digital B(iy)tes der AWO NRW, aktuelle Termine und dem Zugangslink können Interessierte unter awo.nrw.digital@awo- mittelrhein.de erfragen. DIGITAL B(IY)TES DER AWO NRW Die Idee zu den Digital B(iy)tes ist im Rahmen des von der Sozialstiftung NRW geförderten Projektes „Digita- lisierung gestalten“ beim AWO Bezirksverband Westli- ches Westfalen e.V. entstanden. Nach dem gemeinsam organisierten AWO NRW digital Barcamp war das Anliegen der vier AWO Bezirksverbände in NRW, einen praxisorientierten Austausch, der für alle Kolleg*in- nen zugänglich ist, weiterzuführen. Das „Digital B(iy) tes“ Format bot hierfür eine geeignete Vorlage. Seit November 2022 findet immer am 1. Donnerstag im Monat ein 30-60-minütiger Online-Termin statt, bei dem reihum Kolleg*innen aus den vier AWO Bezirksverbänden einen Impuls aus der Praxis zum Thema Digitalisierung geben. Auch Kolleg*innen aus unseremModellprojekt haben Impulse beigetragen: Beispielsweise hat die AWO Solingen dort vom Projekt „Take Off – Ready for Future“ berichtet, bei dem es um digitale Projektarbeit mit jungen Menschen in Arbeitslosigkeit geht. Das ZAQ der AWO Oberhausen hat vorgestellt, wie im dortigen Digitalzentrum Teil- nehmende ihre digitalen Kompetenzen durch die Nutzung von 3-D Drucktechnik oder eines Textilplot- ters im praktischen Tun weiterentwickeln. Die Stabs- telle SYStemmanagement und Datenschutz des AWO Bezirksverband Niederrhein hat Einblick in Online- Schulungen zu Datenschutz und Arbeitssicher- heit gegeben. Weitere Themen waren zum Beispiel IT-Sicherheit, Medienpädagogische Arbeit in Kitas, Online-Beratung, KI, Fördermittel und viele mehr. Last but not least bieten die Digital B(iy)tes Raum, unsere Erfahrungen und Erkenntnisse aus demModellprojekt mit Kolleg*innen in ganz NRW zu teilen. Beschreibung und Zielsetzung Mittlerweile gibt es in allen AWO Gliederungen und Einrichtungen reiches Wissen und Erfah- rungen zu digitalen Projekten und Lösungen. Regelmäßig stattfindende „Digital B(iy)tes“ können eine digitale Bühne bieten, auf der Mitarbeitende aus unterschiedlichen Gliederun- gen und Arbeitsbereichen dieses Wissen und ihre Erfahrungen teilen. Der kollegiale Austausch zu funktionierenden digitalen Lösungen ermöglicht es allen Beteiligten, die Wirkung digitaler Tools und Praktiken unmittelbar nachzuvollziehen und in den eigenen Arbeitsalltag mitzunehmen. Der Blick über den Tellerrand, in andere AWOs und deren Arbeitsweisen, kann inspirieren und Synergien offenlegen. So entstehen Impulse für die eigene Arbeit sowie neue Kooperationen und Vernetzungen. In diesem Sinne bieten Digital B(iy) tes einen niedrigschwelligen Weg, innovative Prin- zipien der Zusammenarbeit zu etablieren. 24 25

RkJQdWJsaXNoZXIy MTI4Nzg0OQ==