Abschlussbericht_Digitalisierung

FORMATE IN INFORMELLEN BERUFLI- CHEN KONTEXTEN Als Projektteam haben wir versucht, auch über den formellen Rahmen des Arbeitsalltages hinaus das Bewusstsein für die Möglichkeiten, die Digitalisie- rung bietet, im Kollegium zu stärken. Angebote und Impulse in informelleren Kontexten, wie etwa einer Jahresabschlussfeier, bieten einen ungezwungenen, positiven Kontext in dem Spaß und das Erleben von Gemeinschaft im Vordergrund stehen und somit einen besonderen Rahmen, um Neugier und Be- geisterung für digitale Tools zu wecken. Wir möchten hier drei Beispiele ausführlicher vorstellen, die bei der AWO Niederrhein auf positive Resonanz gestoßen sind: Einen digitalen Adventskalender, eine Chat- GPT Poesie Challenge und eine digitale Fotobox. Letztere wurden im Kontext der Jahresabschlussfeier angeboten. Allen drei Formaten ist gemeinsam, dass sie einfach durchführbar sind und dass eine Umset- zung in unterschiedlichsten Kontexten möglich ist. Auch wenn wir uns hier auf Angebote mit und für Kolleg*innen beziehen, ist es vorstellbar, diese an- gepasst auch in einzelnen Einrichtungen und/oder in der Arbeit mit Kund*innen zu realisieren. DIGITALER ADVENTSKALENDER Die Idee für den digitalen Adventskalender entstand auf der Basis von zwei Einsichten aus demModellpro- jekt: Zum einen stellten wir fest, dass vielen Mitarbei- tenden digitale Tipps & Tricks, die den Arbeitsalltag erleichtern können, nicht präsent sind. Zum anderen stießen kurze Impulse und Anleitungen “zwischen- durch”, bei Kolleg*innen auf positive Resonanz. Für die Umsetzung konnte die Auszubildende im Bereich Digitalisierung gewonnen werden, die die Gelegenheit nutzte, über den Adventskalender das gesamte Team IT / Digitalisierung einzubeziehen und dem Kollegium der AWO Niederrhein vorzustellen. Hinter den Türchen haben wir, wo passend, für Angebote und Materialien aus demModellprojekt, wie zum Beispiel die Mini- workshop-Termine, geworben. Beschreibung und Zielsetzung Ein digitaler Adventskalender bietet die Möglich- keit, einen Monat lang Impulse aus einem bestimmten Themenfeld (in unserem Fall aus dem Bereich IT / Digitalisierung) an das Kolle- gium heranzutragen und gleichzeitig über das digitale Angebot selbst ein positives Beispiel für die Möglichkeiten der Digitalisierung zu liefern. Organisationen, Einrichtungen oder Teams können sich mittels eines digitalen Advents- kalenders mit ihren Angeboten und Services ausgewählten Zielgruppen vorstellen und für sich werben. PRAXISTIPPS  Die für den Adventskalender verantwort- liche Person sollte mit dem gesetzten Thema vertraut sein und Lust haben, kreativ zu werden.  Es lohnt sich, früh mit der Planung zu begin- nen, um Zeitdruck zu vermeiden. Insbeson- dere wenn Kolleg*innen einbezogen werden, sollte deren Input frühzeitig angefragt werden.  Einige Anbieter für digitale Adventskalen- der (wir haben türchen.com gewählt), bieten einen Rabatt für gemeinnützige Organisatio- nen an, so dass der Kostenaufwand gering- gehalten werden kann.  Für die Türchen können wiederkehrende Kategorien entwickelt werden. Bei uns waren das beispielsweise: Steckbriefe der Mitarbei- tenden im Team IT/Digitalisierung, IT-Tipps und Tricks sowie IT-Memes und -Witze.  Hinter einem Türchen haben wir eine Kurz- umfrage zur Zufriedenheit mit dem IT-Service versteckt (via MS Forms) und so Feedback eingeholt.  Ein Gewinnspiel, bei dem Hinweise hinter den unterschiedlichen Türchen gefunden werden müssen, erhöht die Motivation, den Adventskalender täglich zu öffnen.  Aushänge mit QR-Code und je nach Ziel- gruppe, Infos via E-Mail-Verteiler, Social- Media oder Intranet machen auf den digitalen Adventskalender aufmerksam. PRAXISTIPPS  Für den Wettbewerb braucht es eine klare Aufgabenstellung, die einen thematischen Rahmen setzt und gleichzeitig genügend Raum für Kreativität lässt. Wir haben zum Beispiel nach einem weihnachtlichen Gedicht über die AWO gefragt, das Bezug auf mindes- tens einen der AWO-Leitsätze nimmt.  Eine klare Nutzungsanleitung hilft auch Personen, die ChatGPT nicht genutzt haben, die Teilnahme zu ermöglichen. Wir haben zusätzlich persönliche Anleitung und Unter- stützung angeboten und sind so zur Nutzung von ChatGPT ins Gespräch gekommen.  Statt den Aufruf zum Einreichen von KI-Gedichten im Vorfeld einer Veranstaltung zu teilen, kann auch während Veranstaltungen ein gemeinsamer Raum geschaffen werden, in dem eine kreative KI-Aufgabe gelöst wird. So können unmittelbar Gespräche dazu entste- hen und zum Beispiel gut funktionierende Prompts ausgetauscht werden.  Alle Teilnehmer*innen der Jahresabschluss- feier mittels Abstimmung über den Gewinner entscheiden zu lassen, führt dazu, dass auch jene, die sich gegen eine eigene Einrei- chung entschieden haben, die Ergebnisse, die mit ChatGPT erreicht werden können, wahrnehmen. Eingesetzte Tools  canva.com: Gestaltung von Aushängen und von Bildmaterial für die Kalendertürchen  türchen.com : Webbasierter Adventskalender zum selbst gestalten Eingesetzte Tools  chatgpt.com : zur kreativen Erstellung von Gedichten  canva.com: Gestaltung von Aushängen und von Bildmaterial für die Kalendertürchen KI-POESIE WETTBEWERB Im Vorfeld unserer Jahresabschlussfeier haben wir einen ChatGPT Poesie Wettbewerb ausge- rufen. Mitarbeitende konnten gemeinsam mit ChatGPT entworfene Gedichte einreichen. Während der Jahresabschlussfeier wurden diese ausgestellt und alle konnten – mittels eines Sternenstickers – für das Gedicht abstimmen, das ihnen am besten gefällt. Das Gedicht mit den meisten Sternen wurde zum Abschluss der Veranstaltung zum Gewinner gekürt und von dem*der Autor*in verlesen. Mitarbeitende, die Lust auf die Teilnahme hatten, konnten sich an das Projektteam wenden, um Unterstützung und Anleitung bei den, in vielen Fällen ersten, Schritten mit ChatGPT zu bekommen. Hier- bei entstanden spannende Gespräche über den Nutzen und die Funktionsweise von ChatGPT im (Arbeits-)Alltag. Beschreibung und Zielsetzung Ein KI-Poesie Wettbewerb bietet einen spieleri- schen Anlass, ChatGPT auszuprobieren und erste Erfahrungen mit der Nutzung unterschiedlicher Prompts zu machen und ein Bewusstsein für die Möglichkeiten zu bekommen, die die Nutzung von ChatGPT bietet. 20 21

RkJQdWJsaXNoZXIy MTI4Nzg0OQ==