Abschlussbericht_Digitalisierung
EINLEITUNG In unserem Modellprojekt „Transformation erleben – Digitalisierung passgenau gestal- ten“ (2021 – 2024) sind wir mit dem Vorhaben gestartet, die digitalen Kompetenzen Mitarbei- tender mittels einer Spiel- und Lernplattform zu messen und zu entwickeln. Der spielerische Ansatz sollte Mitarbeitende zu einer freiwilligen Teilnahme und damit zu einer freiwilligen Ausei- nandersetzung mit der Digitalisierung motivie- ren. Die Messung sollte passgenaue Fortbildungen ermöglichen. Ziel war es, das digitale Mindset der Mitarbeitenden zu transformieren, so dass sie – in ihrer Haltung und Kompetenz gestärkt – die digitale Transformation hin zu mehr und quali- tativ hochwertigeren (digitalen) Dienstleistungen für unsere Klient*innen mitgestalten. Eine unserer wichtigsten Erkenntnisse ist: Die digitale Transformation folgt keinem stringen- ten Projektplan, sondern erfordert eine agile Herangehensweise. Das Modellprojekt war hierfür zugleich Beispiel und Übungsraum, in dem wir als Organisation die Chance hatten, Offenheit und Agilität, Proaktivität, Kreativi- tät und Gestaltungsmotivation, Nutzer*innen- zentrierung, Kritikfähigkeit sowie einen offenen Umgang mit Scheitern – also die Dimensionen eines digitalen Mindsets – zu trainieren und zu praktizieren. So haben wir unsere Projektmaßnahmen zur Messung und Entwicklung digitaler Kompetenz einer kontinuierlichen Evaluation unterzogen und sie in iterativen, partizipativen Prozessen stetig weiter oder auch ganz neu entwickelt. Wir haben gelernt: Angenommen werden Ange- bote, die möglichst praxisnah, praxisrelevant und niedrigschwellig sind. Die von uns zunächst genutzte Spiel- und Lernplattform hat diese Kriterien nicht vollumfänglich erfüllt und wurde von unseren Mitarbeitenden nur zögerlich angenommen. In einem Co-Innovationsprozess, in den auch Mitarbeitende aktiv einbezogen waren, entwi- ckelten wir gemeinsam mit talent::digital ein AWO-eigenes Instrument: Den AWO digital- check, der für unsere Mitarbeitenden besser funktioniert hat. Parallel wurde ein Begleitpro- gramm etabliert, in dem wir innovative Formate, wie beispielsweise regelmäßige „Miniworkshops“ und einen „AWO Digitaltag“ erprobt haben, die großen Anklang fanden. Im vorliegenden Bericht stellen wir im ersten Teil unsere Leitziele vor, gehen auf die beson- deren Herausforderungen ein, denen wir, als soziale Organisation, bei der Verfolgung dieser Ziele begegnet sind. Wir formulieren die im Projekt entwickelten Erfolgskriterien, die bei der Bewältigung dieser Herausforderungen hilfreich sind. Wir beschreiben den AWO digitalcheck und formulieren Thesen und Praxishinweise zu Co-Innovationsprozessen zwischen Start-Ups und Wohlfahrt. Im zweiten Teil beschreiben wir die Formate aus unserem Begleitprogramm: Wie haben sie in unserem Projekt gewirkt und zur Erreichung unserer Ziele beigetragen? Was ist wichtig bei der Umsetzung? Welche Tools haben wir dabei eingesetzt? Wir hoffen mit unseren Antworten auf diese Fragen Inspiration und praktische Anleitung bei der Gestaltung der digitalen Transformation sozialer Organisationen bieten zu können. EINLEITUNG 3 SRATEGIE 4 UNSERE AKTUELLEN LEITZIELE FÜR DIE DIGITALE TRANSFORMATION 4 BESONDERE HERAUSFORDERUNGEN IM KONTEXT DER FREIEN WOHLFAHRT 5 UNSERE ERFOLGSKRITERIEN: PRAXISNÄHE, PRAXISRELEVANZ UND NIEDRIGSCHWELLIGKEIT 6 AWO DIGITALCHECK 8 CO-INNOVATION 13 FORMATE 15 MINIWORKSHOPS 15 AWO DIGITALTAG 18 DIGITALER ADVENTSKALENDER 20 KI-POESIE WETTBEWERB 21 DIGITALE FOTOGALERIE 22 BARCAMP „AWO NRW DIGITAL“ 23 DIGITAL B(IY)TES DER AWO NRW 25 IMPRESSUM 26 2 3
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTI4Nzg0OQ==