Auf dem neuen Wohnbereich arbeiten seit Februar täglich zwischen fünf und 13 Auszubildende in unterschiedlichen Schichten. Dabei werden sie kontinuierlich von den Praxisanleiter*innen begleitet und erhalten sowohl Einzel- als auch Gruppenanleitungen. „Besonders stolz sind wir darauf, dass wir einen eigenen Raum für die Bearbeitung von Lernaufgaben und Praxisaufträgen geschaffen haben, um das theoretische Wissen bestmöglich in die Praxis zu integrieren.“ So Frau Fuhrmann, Einrichtungsleitung im Karl-Schröder-Haus.
Mindestens zweimal wöchentlich finden Gruppenanleitungen statt, ergänzt durch individuelle Schulungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, dass die Schüler*innen von erfahrenen und motivierten Fachkräften lernen. Auszubildende begleiten gezielt Wundexperten, Palliativkräfte und Dokumentationsbeauftragte. Zudem erhalten sie wertvolle Einblicke in das Qualitätsmanagement und dessen Bedeutung für den Alltag in der Pflege. Diese Form der Bildung bietet ihnen eine praxisnahe und gezielte Ausbildung in einem strukturierten Lernumfeld. Mit derzeit sieben Praxisanleiter*innen – und weiteren in der Ausbildung – wird eine enge und professionelle Begleitung der Auszubildenden gewährleistet. Wir entwickeln uns mit dem Seniorenzentrum Karl-Schröder-Haus in Langenfeld konsequent weiter zu einem Ausbildungsbetrieb, der gezielt in die Zukunft der Pflege investiert.
"Wir freuen uns darauf, den neuen Azubi-Wohnbereich mit Leben zu füllen und unseren Nachwuchskräften eine hochwertige Ausbildung in einem unterstützenden Umfeld zu ermöglichen", blickt Simone Fuhrmann (Leiterin des AWO Seniorenzentrums Karl-Schröder-Haus) in die Zukunft: "Sollte Interesse bestehen, nehmen wir gerne Bewerbungsunterlagen entgegen.