In Kamp-Lintfort hat die Arbeiterwohlfahrt einen BASiS-Kurs erfolgreich durchgeführt, der insgesamt sieben Module umfasste. 11 geflüchtete Frauen – vorwiegend aus Afghanistan – nahmen seit September 2024 an diesem Angebot teil, das in Farsi durchgeführt wurde. Sie konnten wertvolle Kenntnisse für das Leben in ihrer neuen Heimat gewinnen und viel Neues lernen.
Es war berührend zu sehen, wie froh und dankbar die Frauen waren, in Deutschland zu sein und die Themen des Kurses zu besprechen. Besonders deutlich wurde, wie fern die Lebensrealität in Deutschland von den katastrophalen Bedingungen - besonders für Frauen - in Afghanistan ist. „Es ist ein ganz anderes Leben hier. Wir haben nun die Chance, uns selbst etwas aufzubauen“, sagte eine der Teilnehmerinnen. Es wurde immer klarer, wie wichtig es für die Frauen ist, Perspektiven zu haben und wie sehr sie sich nach einem Leben sehnen, das von Gleichberechtigung und Selbstbestimmung geprägt ist.
Die Auseinandersetzung mit Themen wie Geschlechtergerechtigkeit und Kinderrechten bereicherte die Frauen sehr. Viele von ihnen haben zum ersten Mal erfahren, wie es sich anfühlt, dass sich die traditionellen Geschlechterrollen zu ihren Gunsten verändern können. Besonders die Mütter, die ihre Kinder bislang nicht am Sexualkundeunterricht teilnehmen ließen, erzählten von einem bemerkenswerten Umdenken: „Sexualkundeunterricht war für mich früher unvorstellbar, aber jetzt verstehe ich, warum er wichtig ist“, sagte eine Teilnehmerin voller Erkenntnis.
Auch AWO-Projektkoordinatorin Golli Jaleesi-Hüster konnte die positiven Veränderungen durch das BASiS-Kursangebot deutlich spüren. „Es war so schön zu sehen, wie die Frauen an Selbstbewusstsein gewonnen haben. Auch innerhalb der Familien haben sich die Abläufe im Alltag verändert. Die Männer haben die Kinderbetreuung übernommen, damit die Frauen den Kurs besuchen konnten. Es war ein Schritt in die richtige Richtung“, berichtet sie mit Freude. Diese Veränderungen sind ein Zeichen dafür, dass die Frauen zunehmend den Mut finden, ihre eigene Rolle in der Gesellschaft zu gestalten.
Übrigens geht es für die Frauengruppe nach dem BASiS-Kurs weiter. Denn in Kooperation mit dem Paritätischen geht die Gruppe in ein Erzählcafé über, so dass die Frauengruppe sich weiterhin über für sie wichtige Themen austauschen kann.