Direkt zum Inhalt der Seite springen

AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. | Detail

AWO BASIS-Kurs in Kamp-Lintfort öffnet 11 afghanischen Frauen die Tür zur deutschen Gesellschaft

Migration & Integration

Geflüchtete Menschen kommen oft ohne Kenntnisse über die kulturellen, sozialen und politischen Besonderheiten in Deutschland an. Sie bringen ihre eigenen Vorstellungen und Lebensrealitäten mit, die ihre Identität entscheidend prägen. Der Umgang mit Demokratie, gesellschaftlichen Normen und Regeln ist ein Lernprozess, der durch das Projekt „BASiS“ (Bildung, Anleitung und Stärkung interkultureller Sozialkompetenzen) des AWO Bezirksverbands Niederrhein unterstützt werden soll.

In Kamp-Lintfort hat die Arbeiterwohlfahrt einen BASiS-Kurs erfolgreich durchgeführt, der insgesamt sieben Module umfasste. 11 geflüchtete Frauen – vorwiegend aus Afghanistan – nahmen seit September 2024 an diesem Angebot teil, das in Farsi durchgeführt wurde. Sie konnten wertvolle Kenntnisse für das Leben in ihrer neuen Heimat gewinnen und viel Neues lernen.

Es war berührend zu sehen, wie froh und dankbar die Frauen waren, in Deutschland zu sein und die Themen des Kurses zu besprechen. Besonders deutlich wurde, wie fern die Lebensrealität in Deutschland von den katastrophalen Bedingungen - besonders für Frauen - in Afghanistan ist. „Es ist ein ganz anderes Leben hier. Wir haben nun die Chance, uns selbst etwas aufzubauen“, sagte eine der Teilnehmerinnen. Es wurde immer klarer, wie wichtig es für die Frauen ist, Perspektiven zu haben und wie sehr sie sich nach einem Leben sehnen, das von Gleichberechtigung und Selbstbestimmung geprägt ist.

Die Auseinandersetzung mit Themen wie Geschlechtergerechtigkeit und Kinderrechten bereicherte die Frauen sehr. Viele von ihnen haben zum ersten Mal erfahren, wie es sich anfühlt, dass sich die traditionellen Geschlechterrollen zu ihren Gunsten verändern können. Besonders die Mütter, die ihre Kinder bislang nicht am Sexualkundeunterricht teilnehmen ließen, erzählten von einem bemerkenswerten Umdenken: „Sexualkundeunterricht war für mich früher unvorstellbar, aber jetzt verstehe ich, warum er wichtig ist“, sagte eine Teilnehmerin voller Erkenntnis.

Auch AWO-Projektkoordinatorin Golli Jaleesi-Hüster konnte die positiven Veränderungen durch das BASiS-Kursangebot deutlich spüren. „Es war so schön zu sehen, wie die Frauen an Selbstbewusstsein gewonnen haben. Auch innerhalb der Familien haben sich die Abläufe im Alltag verändert. Die Männer haben die Kinderbetreuung übernommen, damit die Frauen den Kurs besuchen konnten. Es war ein Schritt in die richtige Richtung“, berichtet sie mit Freude. Diese Veränderungen sind ein Zeichen dafür, dass die Frauen zunehmend den Mut finden, ihre eigene Rolle in der Gesellschaft zu gestalten.

Übrigens geht es für die Frauengruppe nach dem BASiS-Kurs weiter. Denn in Kooperation mit dem Paritätischen geht die Gruppe in ein Erzählcafé über, so dass die Frauengruppe sich weiterhin über für sie wichtige Themen austauschen kann.

Zurück
Das Foto zeigt eine Gruppe von Frauen, die in einem Raum auf roten Sesseln und Stühlen sitzen. Sie klatschen und lächeln, was darauf hindeutet, dass sie an einer fröhlichen oder feierlichen Aktivität teilnehmen. Einige Frauen tragen Kopftücher, andere haben offene Haare. In der Mitte des Bildes hält eine Frau ein kleines Kind auf ihrem Schoß, während vorne ein weiteres Kind in einem blauen Kapuzenpullover steht und sich möglicherweise die Ohren zuhält. Im Hintergrund sieht man Regale mit Ordnern und Büchern, sowie Pflanzen und Fenster, die den Raum erhellen.
11 geflüchtete Frauen – vorwiegend aus Afghanistan – haben erfolgreich den BASiS-Kurs des AWO Bezirksverbands Niederrhein absolviert.
Das Foto zeigt eine Gruppe von Frauen, die in einem Raum zusammensitzen und an einer Diskussion oder einem Workshop teilnehmen. Im Vordergrund ist eine Frau mit langen, dunklen Haaren zu sehen, die konzentriert zuhört und Notizen auf einem Block macht. Im Hintergrund sind weitere Teilnehmerinnen zu erkennen, darunter eine Frau, die aktiv spricht und gestikuliert. Es gibt eine Flipchart mit handgeschriebenem Text.
AWO-Projektkoordinatorin Golli Jaleesi-Hüster (1.v.r.) konnte die positiven Veränderungen durch das BASiS-Kursangebot deutlich spüren:„Es war so schön zu sehen, wie die Frauen an Selbstbewusstsein gewonnen haben."